Die EU kommt im nächsten Jahr mit zahlreichen Änderungen daher. Zwei davon halte ich dabei für genauso sinnvoll, wie einen Sonnenschirm bei Nacht: den Widerrufsbutton und das Gewährleistungslabel.
Rechtswidrige Videoüberwachung eines Mitarbeiters: Ein Stahlunternehmen wurde zu 15.000 Euro Schadensersatz verurteilt.
Impulskäufe dominieren den Online-Handel. Deswegen kommt ein Großteil der Kunden nie wieder zu einem bestimmten Shop zurück.
Die Verwendung von KI sorgt für Wachstum in der deutschen Internetbranche. Die Infrastruktur könnte aber zum Problem werden. Eine Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little im Auftrag des ...
Veröffentlicht: 01.10.2025 Lesezeit: ca. 1 Min. BrianAJackson / Depositphotos.com Annahme verweigert und nun? Haben Kund:innen jetzt ewig Zeit, um den Widerruf zu erklären? Immer wieder setzen wir uns ...
Im Rechtsstreit diskutieren Gema und OpenAI, ob KI-Modelle geschützte Liedtexte speichern oder nur abbilden. Die Entscheidung könnte wegweisend sein.
Von Warenkorb-Erinnerung bis Countdown: Kaufdruck bleibt ein wichtiges Marketinginstrument, wird jedoch unlauter, wenn er auf falschen Tatsachen beruht. Checkliste mit den häufigsten Beispielen.
Laut EHI und ECDB wächst der deutsche E-Commerce wieder. Doch der Großteil des Umsatzes entfällt auf nur 10 Shops – Amazon bleibt klarer Marktführer.
Etsy optimiert die Versandabwicklung: Neue Tools ermöglichen eine genauere Kalkulation der Versandkosten und flexible Lieferzeitangaben pro Artikel.
Wann ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen? Rechtssichere Belehrung und Risiken für Händler bei personalisierten Produkten.
OnlinehändlerNews: Hallo Anne! Wie finde ich als kleine:r Anbieter:in eigentlich die richtige Beschaffungsplattform für mich? Gerade am Anfang fühlt es sich oft an wie ein Dschungel aus Angeboten. Da ...
Mehrere Online-Händler:innen wurden abgemahnt – wegen fehlerhafter Energieeffizienzlabels und irreführender Aussagen wie „TÜV-geprüft“. Was jetzt zu beachten ist.